So lautet der Aufruf der Charity-Aktion von Thomas Höchst dem einige Besitzer von wertvollen Auto’s folgten.
Die supertollen Sportwagen leuchteten in allen Farben von Grün über Rot und Blau und ziemlich am Ende reihte sich ein „gelber“ Flitzer, der große Wunsch einer kleinen Patientin, in die Startreihe ein.
Fahrzeuge mit zum Teil über 600 PS und einem Wert von über 3,5 Millionen Euro wie Porsche, Audi, BMW Lotus, Bentley, Ferrari, Mercedes oder Mustang um nur einige Modelle zu nennen, sogar ein Auto, das zum Team des ehemaligen Sportwagen-weltmeisters Timo Bernhard gehört, waren am Start. Die Fahrer der Nobelkarossen, für die ihr Engagement für „Kinderaugen sollen strahlen“ Ehrensache ist, nahmen sich einen Nachmittag frei um Kinderaugen zum Strahlen zu bringen. Aber nicht nur die Augen der Kinder strahlten beim Anblick der wertvollen Fahrzeuge, auch Eltern hatten sich gewünscht wieder Kind sein und mitfahren zu dürfen.
Am 9. Sept. trafen sich Patientinnen und Patienten des Kinderonkologischen Zentrum des Saarlandes mit ihren Geschwistern, Eltern, Großeltern und sportwagenbegeisterten Familienangehörigen begleitet von Frau Dr. Sabine Heine auf dem Parkplatz von Möbel Martin in Zweibrücken.
Nach der Begrüßung, einer Eröffnungs- und Dankesrede wurden die Kinder gefragt, wer in welchem Auto einen Platz haben möchte. Diese Frage war „Ruckzuck“ beantwortet, denn die Schätzchen standen schon wartend auf dem Parkplatz und wurden beim Eintreffen mit großen Augen bestaunt.
Gegen 16.30 Uhr starteten über 20 Fahrzeuge zu einer einstündigen Rundfahrt rund um Homburg und die angrenzende Pfalzregion. Sogar Petrus hatte Erbarmen und ließ während der Fahrt vereinzelt die Sonne blinzeln. Nach einem Stopp an der Kinderklinik des UKS in Homburg machten sich die Fahrer mit ihren überglücklichen Beifahrern auf den Rückweg nach Zweibrücken zum Parkplatz von Möbel Martin wo sie von den warteten Eltern gespannt erwartet wurden.
Nach Ankunft erhielten alle Kinder Geschenke des Regionalligisten FC 08 Homburg sowie Freikarten für ein Heimspiel und alle wurden vom Geschäftsleiter des Einrichtungshauses Möbel Martin Zweibrücken zum Essen ins Restaurant Toscana eingeladen. Herz was begehrst Du, alle Kinder durften sich aussuchen auf was sie Lust hatten. Und nicht nur das, zum Abschied überreichte Herr Beck jedem Kind ein Geschenk und vergaß dabei auch nicht die nicht anwesenden Geschwister.
Ein gelungener Nachmittag mit vielen glücklichen Gesichtern neigte sich dem Ende und Petrus ließ es zum Abschluss noch einmal heftig regnen. Dem Regen folgten viele wunderschöne Regenbogen, die Aussagen von Kindern dazu übersetzen wir so: die Brücke zu unseren Himmelskindern.
Die Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e.V. bedankt sich im Namen aller Kinder und ihren Familien bei Herrn Höchst, Herrn Beck und Möbel Martin, allen beteiligten Autohäusern, den Privatpersonen (Eigentümern der Fahrzeuge), bei dem FC 08 Homburg, allen Helferinnen und Helfern die Kinderaugen zum Strahlen brachten und somit Lichtblicke für krebskranke Kinder geschenkt haben.
Nach einer Feier in der Kita zogen die Kinder mit ihren Erzieher:innen und ihren Laternen zum nahe gelegenen Fidelishaus, einem Seniorenzentrum der AWO. Dort wurden, sehr zur Freude der Bewohner, Martinslieder gesungen und eine große Martinsbrezel überreicht. Danach machten sich alle auf den Rückweg zur Kita, wo sie schon im Außengelände von den Eltern am traditionellen Martinsfeuer mit Kinderpunsch, Martinsbrezeln und Würstchen sowie Getränken für die Erwachsenen erwartet wurden.
In Abstimmung mit dem Elternausschuss sollte der Erlös vom Verkauf der Brezeln, Würstchen und Getränken einem Hilfs-Projekt mit Kindern im nahen Umfeld gespendet werden.
Liebevoll wurde Frau Singer am 24.11.2022 von Frau Hornig, Leiterin der Kita St. Franziskus, ihrem Team und einigen Kindern begrüßt und ein Spendenscheck in Höhe von 436,96 Euro für das Projekt „Freude machen“ an die Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland überreicht.
Als Dank wurde der EKKi, der Tröstehund der Elterninitiative vorgestellt, es wurde erklärt, welche Aufgabe EKKi hat und als Erinnerung an das Martinsfest 2022 übergeben. Die Kinder durften EKKi anfassen, knuddeln und bewundern und nach wenigen Minuten hatte EKKi seinen ersten Auftrag bei einem Kind. Zu sehen, wie sich die Kinder um ihren Spielkameraden mit EKKi bemühten war so rührend, dass nun jede Gruppe der Kita St. Franziskus einen eigenen EKKi hat, als Belohnung gab es für alle Kinder noch Gummibärchen. So konnten wir den Kindern der Kita St. Franziskus wenigstens eine kleine Freude bereiten, die aber haben mit ihren Erzieher:innen und Eltern mit ihrer Spende Lichtblicke für an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche geschenkt.
Herzlichen Dank dafür!
Die 6. Jahrgangsstufe der IGSTF trotzte den widrigen Witterungsverhältnissen und nahm erfolgreich am weltweiten Schulprojekt „Lauf gegen den Hunger“ teil. Dafür tauschten sie die Schulbank gegen Sportschuhe, um sich für eine Welt ohne Hunger stark zu machen.
Der Lauf fand dieses Jahr auf dem Radweg in Richtung Rieschweiler statt, auf dem eine Strecke von vier Kilometern abgesteckt war. Für die Anreise von der Schule zum Startpunkt wurden den Schülerinnen und Schülern bereits die ersten drei Kilometer gutgeschrieben. Pro gelaufenen Kilometer erhielten die Schüler/innen von den betreuenden Lehrkräften ein Gummibändchen an den jeweiligen Kontrollstationen. Vorab hatten die Schüler/innen Spender/innen mobilisiert, die ihnen pro gelaufenem Kilometer einen Spendenbetrag zugesichert haben. Die gesammelten Spenden unterstützen neben den lebensrettenden Projekten von Aktion gegen den Hunger auch regionale Projekte.
Die Tutorinnen und Tutoren waren begeistert von dem Engagement und der Anstrengungsbereitschaft der Teilnehmer/innen. Der ein oder andere wuchs förmlich über sich hinaus und so sind besonders die Leistungen von Noah Andrie, Jakob Bernhardt, Moritz Jung und Moritz Udhardt hervorzuheben, die in der verfügbaren Zeit eine Distanz von 21 Kilometern und somit die Strecke eines Halbmarathons absolvierten. Die Mehrheit der Schüler/innen war sich einig darüber, dass es trotz der kalten Bedingungen eine gelungene Veranstaltung war und dass der Hintergedanke der Aktion jeden Muskelkater an den Folgetagen wert gewesen ist.
Text von Anna Felzmann (Homepage der IGSTF Thaleischweiler-Fröschen)
Insgesamt kamen bei dieser Aktion über 4.000€ zusammen, dieser Betrag kommt drei Vereinen zugute. Wir von der EKKI durften einen Scheck in Höhe von 1.315€ entgegen nehmen.
Herzlichen Dank für dieses tolle Engagement!
Vielen Dank auch an Ulrike Commercon (von der EKKI) für dein Engagement!
Alle Jahre wieder kreiert die Konditorei A. Resch in Eppelborn Leckereien für ihre Kunden und Besucher des verkaufsoffenen Sonntages in Eppelborn.
In diesem Jahr organisierte Herr Resch den Wohltätigkeitsverkauf bereits zum 26. Mal. Hierfür wurde am 6.11.2022 vor dem Café ein großes Herz präsentiert, das mit 3.000 schmackhaften Pralinen belegt war. Die Mitarbeiter und der Konditormeister Resch haben in unendlich vielen Stunden Pralinen in acht verschiedenen Geschmacksrichtungen hergestellt.
Nach der Begrüßung durch den Inhaber, Herrn Franz-Josef Resch, ließ es sich der Innenminister des Saarlandes, Herr Reinhold Jost, nicht nehmen, im Beisein seiner Gattin den Pralinenverkauf selbst zu eröffnen. Weiterhin waren der Landrat des Landkreises Neunkirchen, Herr Sören Meng, der Bürgermeister der Gemeinde Eppelborn, Herr Andreas Feld sowie die Rosenkönigin Kristina I. bei der Eröffnung anwesend, die im Anschluss auch den Verkauf der Pralinen übernahmen. Bereits nach 2 ½ Stunden waren die Leckereien vergriffen.
Musikalisch wurde die Veranstaltung durch die Band „Durty Nelly“ aus Namborn begleitet, die die Besucher über mehrere Stunden durch ihre flotten Rhythmen zum Verweilen vor dem Café als auch zu der ein oder anderen Tanzeinlage animiert haben.
Am 16.11.2022 fand die Spendenübergabe in den Räumlichkeiten der Konditorei statt. Im Beisein des Bürgermeisters der Gemeinde Eppelborn, Herrn Feld, überreichten die Mitarbeiter und die Inhaber der Konditorei, Fam. Resch, einen Scheck in Höhe von 3.209,55 Euro.
Herzlichen Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie den Inhabern der Konditorei A. Resch, die diesen Wohltätigkeitsverkauf zugunsten der Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e. V. organisiert und durchgeführt haben.
Vielen Dank auch an Astrid und Rolf Neustraß (von der EKKI) für euer Engagement!
Am 26.10.2022 fand die Spendenübergabe des UR e. V., St. Wendel-Urweiler, an die Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e. V. statt.
Der Verein UR e. V. ist ein Zusammenschluss von jungen motivierten Menschen, die bestehende Bräuche aufrechterhalten und sich für die Entwicklung neuer Traditionen einsetzen.
Seit einigen Jahren veranstaltet der Verein ein „FLUNKYBALL-Turnier“ in Urweiler, dessen Erlös seit dem ersten Turnier an eine gemeinnützige Organisation gespendet wird. Auch in diesem Jahr haben wieder viele Mannschaften an diesem Turnier teilgenommen, so dass am Ende des Turniers Dank der Teilnehmer und Sponsoren eine beachtliche Summe zusammenkam, die in diesem Jahr an die Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e. V. übergeben wurde.
Im Rahmen der Spendenübergabe wurden durch die Spendenbeauftragten Fragen zu der
Elterninitiative beantwortet und es stellte sich schnell heraus, dass ein Vorstandsmitglied des UR e. V. im Kindesalter selbst an Krebs erkrankt war. Er konnte sich noch an sehr viele Gegebenheiten und auch Personal der Kinderonkologie KK 05 der Uniklinik Homburg erinnern.
Der Verein UR e. V. überreichte der Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e. V. einen Scheck in Höhe von 4.095 Euro.
Die Elterninitiative sagt allen Teilnehmern, Sponsoren sowie dem Verein UR e. V. für die Organisation und Durchführung dieses Turniers ein herzliches Dankeschön.
Mit eurer Spende schenkt ihr den erkrankten Kindern und ihren Familien viele Lichtblicke.
Astrid und Rolf Neustraß
Das Dorffest 2022 in Altstadt stand unter dem Motto „Ein Gewinn für alle – der TVA spendet“.
Die Vorsitzende Frau Jutta Braun übergab Ina Ruffing, 2. Vorsitzende der Elterninitiative krebskranker
Kinder im Saarland e.V. die stolze Summe von 500 € und lobte das ehrenamtliche Engagement für
betroffene Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Frau Braun besuchte uns im Eltern- und
Geschwisterwohnbereich am UKS in Homburg. In diesen Räumlichkeiten finden Familienangehörige
eine wertvolle Rückzugsmöglichkeit in der unmittelbaren Nähe zum Kinderonkologiezentrum
Saarland.
Herzlichen Dank TV Altstadt für euer soziales Engagement, ihr habt Lichtblicke für Kinder geschenkt.
Nach langer Coronapause fand Ende Mai endlich wieder das Stegfest des Polizeisportverein – Abt. Wassersport am Osthafen Saarbrücken statt.
Für das leibliche Wohl war wieder bestens gesorgt. Es wurde viel gelacht, erzählt und gefachsimpelt. Wie schon viele Jahre wurde auch an Kinder gedacht, denen es nicht gut geht. Beim Donnerstagsstammtisch am Steg sollten 300€ an Vertreter der EKKI übergeben werden. Familie Singer erzählte für welche Zwecke die Spendengelder verwendet werden und die Teilnehmer waren begeistert, dass nach fröhlicher Runde und einer schönen Spritztour über die Saar 400€ an die EKKI übergeben wurde.
Liebe PSV’ler herzlichen Dank für euer erneutes soziales Engagement und euch allen „immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel“.
Am 01.07.2022 war es nun soweit:
Im Rahmen einer kleinen Feierstand fand das Richtfest für unser „Haus des Kindes und der Jugend“ statt. Wie es sich an einem solchen Richtfest gehört, übernahm ein Zimmermann den traditionell Richtspruch. Unser 1. Vorsitzender, Herr Michael Schneider, bedankte sich bei den Verantwortlichen, bei den beauftragten Unternehmen und bei den Zuschussgebern für das gezeigte Engagement und die Hilfe. Er informierte auch über die Entstehung der Elterninitiative, über die Entwicklung und letztendlich die Realisierungsphase unseres Projektes „Haus des Kindes und der Jugend“ und sprach auch unsere Aktion „Bausteine“ für das Haus an. Landrat a.d. Clemens Lindemann, Vorstandsmitglied und Mitbegründer der Elterninitiative, bedankte sich ebenfalls bei allen Verantwortlichen, die für die Realisierung des Projektes sich eingesetzt hatten und weiter einsetzen werden. Für ihn sei auch, wie für Herrn Schneider, jetzt ein Traum in Erfüllung gegangen.
Prof. Dr. Rhoikos Furtwängler, kommissarischer Direktor der Kinderonkologie Homburg, bedankte sich für die immense Unterstützung der Station KK05 durch die Elterninitiative und stellte auch fest, dass der Neubau ein weiterer Meilenstein in der gemeinsamen Arbeit für die erkrankten Kinder und Jugendliche sein wird.
Benefiz-Konzert des Bosch-Orchesters am 23.07.2022, Beginn 20.00 Uhr, im Saalbau Homburg.
Die Musikerinnen und Musiker des Bosch-Orchesters haben ein schönes Musikprogramm zusammengestellt. Nicht nur Musikfans werden auf ihre Kosten kommen, das Bosch Orchester Homburg wird’s uns in die „unendlichen Weiten“ der Musik entführen und in der Pause ist die Möglichkeit sich mit den Kultfiguren aus Star Trek und Star Wars von Imperial Navy fotografieren zu lassen.
Die Gesangssolisten Lisa Görlinger und Markus Bill haben sich spontan bereit erklärt das Orchester mit ihren tollen Stimmen zu unterstützen.
Ein weiteres Highlight des Abends wird ein Beitrag von HutterMusic sein.
Genug verraten, lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf einen schönen und entspannten Abend.