Das Autohaus Zeller in Beckingen überraschte die Kinder des Kinderonkologiezentrums des Saarlandes in Homburg, zu Nikolaus mit wunderschönen Nikolausstiefel.
Die mit viel Liebe gefüllten Filztaschen enthielten neben köstlichen Leckereien auch für jedes Kind eine kleine Überraschung.
Gerne hätte Frau Anne Zeller die Nikolausfreude selbst überbracht, was aber wegen der Pandemie leider nicht möglich war. Unsere Weihnachtsengel Maike, Kim und Carmen haben die Nikolaussäckchen an die kleinen und großen Patienten verteilt.
Neben den vielen vielen Geschenken wurde noch 600,00 Euro an die Elterninitiative überreicht.
Aber auch das war noch nicht genug: Herr Zeller Senior und ein Freund wollten auch Kindern in ihrem Umfeld eine Freude bereiten und kauften 100 EKKI’s und übergaben eine Spende in Höhe von 1.000,00 Euro von einem Privatspender.
Viel Freude beim Verschenken und mögen die EKKI ihren neuen Besitzern immer ein treuer Begleiter sein.
Herr Zeller Senior (links), Frau Singer (EKKI), Herr Zeller Junior, Frau Anne Zeller
Ein herzliches Dankeschön an Familie Zeller, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen Kundinnen und Kunden und auch Herrn Dellwo für diese großartige Aktion.
Halloween-Haus in Bliesransbach spendet 1400 Euro
Bliesransbach. Die Leidenschaft fürs Basteln und Werkeln hat Michael Trompeter vor sechs Jahren auf die Idee gebracht, seinen Vorgarten zu Halloween zu schmücken. Im ersten Jahr waren es ein paar Spinnennetze und Spinnen, die Ende Oktober bei Trompeters im Garten zu Hause waren. Von Jahr zu Jahr wurde es mehr, und in diesem Jahr an Halloween stand der ganze Vorgarten voller Gruselfiguren, die mit Licht- und Toneffekten eine schaurige Stimmung verbreiteten.
Aus dem ganzen Regionalverband kamen Menschen nach Bliesransbach und schauten sich in den Abendstunden das Kunstwerk an.
„Es waren an einigen Abenden so viele Leute, dass ich mir schon Gedanken machen musste wegen den Corona-Abständen. Aber es hat alles prima funktioniert, und die Leute waren ja auch nie wirklich lange da“, erklärt Michael Trompeter.
Da bereits im vergangenen Jahr viele Menschen das Gruselhaus bewundern kamen, ließ sich der 38-Jährige in diesem Jahr eine Aktion für einen guten Zweck einfallen. Er stellte eine Spendenbox auf. „Wir hatten gar keine Vorstellung, was das werden könnte. Wir haben gehofft, das vielleicht 100 oder 200 Euro für kranke Kinder zusammen kommen“, sagt der studierte Architekt, dem das gruselige Basteln richtig Spaß macht. Er hat auch das Haus seiner Familie in Eigenleistung umgebaut und geht im Handwerk richtig auf. Als er nach Halloween die Spenden zusammenzählte, staunten er, seine Frau und seine Tochter nicht schlecht.
1400 Euro kamen zusammen. „Das ist wirklich unglaublich. Ich finde es toll, dass die Menschen unser Projekt so unterstützt haben, und viele Kinder werden sich darüber freuen“, sagt der Bliesransbacher.
Am vergangenen Montag hat er die 1400 Euro der Elterninitiative krebskranker Kinder überreicht. Ein stolzer Betrag, doch er möchte krebskranken Menschen nicht nur finanziell helfen, sondern auch Mut machen. Vor zwei Jahren erhielt Michael Trompeter selbst die Diagnose Lymphdrüsenkrebs. Ein Jahr Krankenschein, Chemotherapie und viele Bestrahlungen ließ er über sich ergehen. „Das Schlimmste, das man machen kann, ist, sich von der Krankheit runterziehen zu lassen. Die Diagnose ist nicht schön, aber ich habe gekämpft und mein Leben mit viel Motivation und Willen weiter gelebt. Es funktioniert, man muss nur wollen“, sagt der Familienvater.
Während für ihn die Diagnose irgendwann Normalität war und er den Kampf gegen die Krankheit längst gestartet hatte, war es für seine Familie und sein Umfeld nicht leicht. „Man vergisst oft, dass die Angehörigen auch leiden. Manchmal sogar mehr, als der Patient selber. Es ist wichtig, dass bei einer solchen Krankheit alle zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen“, sagt er.
Er hat es geschafft und den Krebs besiegt. Er muss zwar immer noch regelmäßig zur Untersuchung, doch er ist immer positiv und voller Hoffnung und vor allem voller Kreativität. Ansonsten gäbe es auch das Gruselhaus in Bliesransbach nicht, mit dem Michael Trompeter nun versucht, auch anderen zu helfen. „Na klar gibt es im nächsten Jahr wieder das Halloween-Haus in Bliesransbach. Ich bin schon am Überlegen, was wir Neues basteln können und wo wir noch was verbessern können“, sagt der 38-jährige Bliesransbacher.
Text und Fotos: Heiko Lehmann
Spende Saarland-Versicherungen Generalagentur Michael Grünig e.K
Die Generalagentur Michael Grünig e.K. der Saarland-Versicherungen aus Bexbach hat der Elterninitiative eine Spende für das Projekt „Kinder Freude machen“ zukommen lassen. Wir bedanken uns hierfür im Namen der Kinder recht herzlich.
Hasseler Schnapsmännjer spenden 6.000 Euro
Auf Hassel ist mit Abstand Verlass!
Selten war eine Schnaps-Idee so genial und erfolgreich.
Wohl niemand hatte damit gerechnet, dass am Ende der Schnaps-Tour unglaubliche 6.000 Euro zusammenkommen würden. So geschehen bei der Aktion „Schnapsmännje“ am ausgefallenen Hasseler Dorffest. Anfang August hatten fünf junge Männer aus Hassel die Idee, den Kerwe-Schnaps zu den Hasseler Bürgern zu bringen. Gesagt, getan und nebenbei noch Spenden gesammelt für den guten Zweck.
Die Herren Mike, Daniel, Sven, Joachim und Michael waren mehr als glücklich über die stolze Spendensumme, die sie an das Projekt „Lichtblicke für Kinder“ der Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland überreichen konnten.
Herzlichen Dank für Ihre geniale Idee und ALLE Unterstützer dieser Aktion!
Rotary Club Pirmasens spendet 2.000 Euro
„Die Welt ein klein wenig besser machen“ lautete das Motto der Rotarier Pirmasens.
Obwohl durch Corona die Durchführung vieler Veranstaltungen in diesem Jahr nicht möglich war, spendete der Rotary Club Pirmasens 12.000 Euro an humanitäre Dienste, Einsatz für Frieden und Völkerverständigung sowie Dienstbereitschaft im täglichen Leben. Die Elterninitiative krebskranker Kinder und Jugendlicher, vertreten durch Frau Gabi Hagen, erhielt eine Spende in Höhe von 2.000 Euro.
Herzlichen Dank für Ihr soziales Engagement und bleiben Sie alle gesund!
Trotz des schlechten Wetters, getreu dem Seemannspruch „Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiehl“, kam das Wasser auch reichlich von oben. Dies hielt die Mitglieder des Vereins allerdings nicht davon ab, wieder Gutes zu tun. Es war eine schöne Veranstaltung für die Vereinsmitglieder, das Hygienekonzept wurde gut umgesetzt, trotz allem wurden anregende Gespräche geführt und alle hatten viel Spaß.
Für selbst gebackenen Kuchen und mitgebrachte Salate wurde eifrig gespendet. So konnte von dem Vereinsvorsitzenden, Herrn Jannis Kratz, 300 Euro an Vertreterinnen der Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e.V. übergeben und somit Lichtblicke für an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche geschenkt werden.
Herzlichen Dank für Ihr soziales Engagement und bleiben Sie alle gesund!
Herr Jannis Kratz (Vorstand PSV rechts), Sigrid und Lena Singer (EKKI)
Spatenstich für das Haus des Kindes und der Jugend
Liebe Mitglieder,
liebe treue Spender der Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e.V. und der Kinderkrebsstiftung SAAR-PFALZ,
liebe Gäste auf unserer Homepage
Wir sind froh
E n d l i c h g e h t e s los!!!
Am 26. Sept. 2020 fand die Einsegnung und der Spatenstich zum
Haus des Kindes und der Jugend statt.
Leider konnten wir wegen der aktuellen Lage dazu nur in einem kleinen Kreis unseren Festakt im Casino der Universitätskliniken in Homburg feiern. Auch haben sich einige entschuldigt. Froh waren wir, dass Frau Ministerin Bachmann und regionale Vertreter aus Politik und vom Klinikum selbst anwesend waren. Auch war die Deutsche Kinderkrebsstiftung als einer unserer größten Förderer des Projektes vertreten. Situationsbedingt haben sich die Vertreter unseres weiteren Großförderers von der Deutschen Krebshilfe/Stiftung Deutsche Kinder Krebshilfe entschuldigt.
Ausführlicher Bericht zur Veranstaltung folgt noch.
Schon ein Hinweis: Wenn alles klappt haben wir im Sommer 2021 Richtfest und hoffen, dieses Fest mit mehr Gästen – und insbesondere mit unseren Spendern – feiern zu können. Wenn jemand Interesse an einer ausführlichen Präsentation zu dem Haus des Kindes und der Jugend hat, bitte melden; Vertreter unseres Vereins und unserer Stiftung kommen auch gerne zu einer regionalen Präsentationsvorführung zu Ihnen.
Der Vorstand
der Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e.V. und der Kinderkrebsstiftung SAAR-PFALZ
248 Kugeln mit Herz
Pressebericht Boule KG Sitterswald
Samstag, 29. August 2020, in Berlin finden rund um das Brandenburger Tor mehrere Protestaktion statt.
Tausende protestieren gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. Bewusst werden Abstandsregeln missachtet. Zeitgleich treffen sich am Sitterswalder Waldhaus 18 Boulespielerinnen und Boulespieler. Man tritt gegeneinander an im Rahmen des Corona- Solidaritätscups, erklärt Dieter Weber, Mitinitiator der Aktion.
„Wir wollen einfach ein Zeichen setzen. Die Pandemie lässt Vieles in den Hintergrund rücken. Aber wir brauchen weiterhin die Aufmerksamkeit für Menschen, die in Not geraten. Gerade jetzt.“
So kämpften die beiden Teams von Messidor Saarbrücken und der Boule KG Sitterswald um jeden Punkt.
In 3 Runden, 12 Partien erzielten die Akteure 248 Punkte. Das heißt: 248 Mal haben die Kugeln das „Schweinchen“ (Zielkugel) gefunden. Am Ende gewinnt Messidor 3 gegen Sitterswald 2 mit 7 – 5.
Aber Gewinner ist heute die Elterninitiative krebskranker Kinder, vertreten durch Thomas Brach. Denn für jede der 248 Kugeln, die heute für Punkte sorgten, spenden die Boulespieler
einen Euro. 248,- Euro an einem Nachmittag, der nicht überall in Deutschland so friedlich und harmonisch verlief, wie in Sitterswald.
INFORMATION über die diesjährige Jahreshauptversammlung am 25. Juli 2020
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Vereinsfreunde, liebe Mitglieder in den verschiedenen Gremien und Nachsorgegruppen,
aufgrund der aktuellen Situation und den Vorgaben unserer Landesregierung mussten wir unsere diesjährige Jahreshauptversammlung am letzten Juli-Wochenende im großen Sitzungssaal im Rathaus von Homburg abhalten. Dort konnten wir, da unser Beiratsmitglied Herr Landrat Dr. Theophil Gallo die Schirmherrschaft übernommen hat, auch alle Abstands-und Hygienevorschriften einhalten.
Die Teilnehmerzahl entsprach den Erwartungen, wobei wir uns eine größere Präsenz gewünscht hätten.
Der Vorstand war sehr froh – was man der allgemeinen Stimmung anmerken konnte -, als er verkünden konnte, dass der Verwirklichung unseres Projektes „Haus des Kindes und der Jugend“ nichts mehr im Wege steht. Dies liegt ganz entscheidend an den aktuellen Entwicklungen, auf welche mit einem Glas Sekt angestoßen wurde.
Die Elterninitiative hat für dieses Gemeinschaftsprojekt, das wir gemeinsam mit unserer Kinderkrebsstiftung SAAR-PFALZ angehen, im Juli 2020
einmal von der Deutschen Kinderkrebsstiftung einen Förderbescheid über 500 T €
und auch von der Stiftung Deutsche Krebshilfe einen Förderbescheid von 500 T €
erhalten. Wir sind sehr stolz darauf, dass beide Organisationen mit diesen Summen das Haus-Großprojekt unterstützen und im Übrigen auch die Planung und unsere Darstellung in den Förderanträgen sehr großen Anklang gefunden haben.
Auch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familien hat uns einen Unterstützungsbetrag in Höhe von 50 T € avisiert.
In der Jahreshauptversammlung haben die Mitglieder auf Vorschlag von Vorstand und Beirat entsprechende Beschlüsse gefasst und somit den Startschuss zur Verwirklichung des Projektes gegeben. Wir warten nunmehr auf die Baugenehmigung und hoffen, dass diese zeitnah eingehen wird.
Geplant ist dann eine Veranstaltung „Spatenstich zum Haus des Kindes und der Jugend“, wobei wir zwei Termine ins Auge gefasst haben, diese sind der 26. Sept. 2020 oder der 17. Okt. 2020.
Aufgrund der aktuellen Situation werden wir ein besonderes Augenmerk auf die Planung einer solchen Veranstaltung legen und dazu auch die Ärzteschaft hören, um somit jedwedes Risiko für Betroffene auszuschließen.
Der Vorstand ist sich mit den anwesenden Mitgliedern jedoch darüber einig gewesen, dass wir den Spatenstich unabhängig vom Rahmen auf jeden Fall pressewirksam vornehmen müssen, zumal wir auch noch weiterhin den einen oder anderen Baustein für das Haus benötigen.
Leider mussten wir uns letztlich zu der Entscheidung durchringen den diesjährigen Tag der offenen Tür in seiner bekannten Form abzusagen. In Anbetracht der aktuellen Situation blieb uns jedoch im Interesse unserer Kinder, Jugendlichen und den betroffenen Eltern nichts anderes übrig. Gerade der 1. Vorsitzende bedauert dies zutiefst, da es das erste Jahr ohne unsere liebgewonnene Veranstaltung sein wird.
Aber fürs nächste Jahr werden wir uns dann etwas ganz Besonderes einfallen lassen.
Im Übrigen wurden in der Jahreshauptversammlung neben den gewohnten Berichten auch wieder viele Formalien behandelt.
Neben den Berichten des 1. Vorsitzenden und des Schatzmeisters berichtete Herr Prof. Graf für den Beirat und das Kinderonkologiezentrum des Saarlandes. Dabei hob er trotz der schwierigen Pandemiezeit insbesondere die gute Zusammenarbeit zwischen der Station, der Ambulanz, der Elterninitiative und nicht zuletzt den Eltern hervor. Er machte aber auch deutlich, dass wir alle weiterhin sehr wachsam sein müssen. Dies führte letztendlich auch zur Absage unseres Tages der offenen Tür.
Der Versammlungsleiter Herr Clemens Lindemann, Landrat a.D., konnte aufgrund der übereinstimmenden Feststellung der Kassenprüfer gemeinsam mit der Versammlung feststellen „dem Vorstand wird uneingeschränkte Entlastung erteilt“.
Der Vorstand wurde bezogen auf die zu wählenden Beisitzer mit Frau Julia Leblang, Herrn Jörg Hurth und Herrn Michael Ehrhardt komplettiert; alle waren schon unterjährig in den Vorstand berufen worden. Ebenso wurden Frau Lena Singer und Frau Julia Leblang in das neu gegründete JungTeam (diese Idee hatten wir bereits vor ca. 15 Jahren schon einmal entwickelt) berufen.
Auch der Beirat musste im Rahmen von Nachwahlen nach dem Ausscheiden von Frau Dr. Lothschütz und Herrn Thomas Krenn neu besetzt werden. Im Rahmen der Nachwahl wurde Herr Prof. Arne Simon neu in den Beirat berufen.
Unsere Satzung bei der Kinderkrebsstiftung SAAR-PFALZ machte es notwendig, dass auch hier Nachberufungen und Nachwahlen stattfinden mussten. Seitens des Vorstandes wurden neu ins Kuratorium der Kinderkrebsstiftung SAAR-PFALZ berufen: Herr Jörg Hurth und Herr Michael Ehrhardt. Seitens des Beirates wurden ins Kuratorium berufen: Frau Cornelia Hoffmann-Bethscheider. Aus der Mitgliederversammlung heraus wurde Frau Sigrid Singer ins Kuratorium gewählt. Aus dem Beirat heraus wurde Herr Prof. Arne Simon in den Vorstand der Kinderkrebsstiftung SAAR-PFALZ berufen.
Die Mitgliederversammlung und die Vorstände von Verein und Stiftung unterstellen, dass das Kuratorium dies in seiner demnächst stattfinden konstituierenden Sitzung entsprechend bestätigen wird.
Beschlüsse über die Durchführung und Teilnahme an Veranstaltungen wurden ebenso einstimmig gefasst, wie die Beschlüsse zur Übernahme von Personalkosten; zur Genehmigung der Haushaltsansatzüberschreitungen, der Personalfinanzierungsrücklage, zum Kinderonkologiezentrum, zum Projekt Haus des Kindes und der Jugend einschl. der Ermächtigung zur Aufnahme eines Kredites – zumindest als Zwischenfinanzierung -; zum Projekt STarC, die Beitragserhöhung ab dem 1. Jan. 2021, Ermächtigung zu Geldanlagen und ein genereller Beschluss zur Rücklagenbildung für die kommenden fünf Jahre.
Gerade der Beschluss zur Rücklagenbildung ist und war dem Vorstand sehr wichtig, da wir alle Projekte, die schon fast Bestandsschutz genießen, auch künftig neben dem Hausprojekt weiter bedienen und aufrechterhalten wollen.
Ebenso wurde der Projektekatalog 2020/2021 mit einem Gesamtvolumen – ohne die Beträge für das Haus – mit rd. 660 T € einstimmig verabschiedet.
Von den jeweiligen Berichterstattern wurde aus den verschiedenen Gruppen und Kreisen sowie über die Arbeit des Psychosozialen Team´s und vom Eltern- und Geschwisterwohnbereich berichtet, was von den Mitgliedern sehr wohlwollend aufgenommen wurde, zumal sich gerade auch dort die Arbeit der Elterninitiative widerspiegelt.
Wohl der aktuellen Lage geschuldet, haben sich alle Berichterstatter einschl. den berichtenden Vorstands- und Beiratskollegen knapp bzw. sehr knapp gehalten, um die Versammlung nicht unnötig in die Länge zu ziehen.
Alle – insbesondere der Vorstand – haben angeboten, dass man auch später, nicht nur nach der Versammlung, sondern auch noch zeitnah, telefonisch Rede und Antwort über die Arbeit im letzten Jahr und im ersten Halbjahr 2020 stehen wird.
Selbstverständlich stehen Ihnen für Fragen zu dem Projekt „Haus des Kindes und der Jugend“, die Vorstandskolleginnen und -kollegen – insbesondere der gschft. Vorstand – gerne zur Verfügung.
Für alle Ehrenamtlichen (Vorstand, Beirat, Kontaktstellen und Spendenbeauftragten“) planen wir eine Präsentations- und Auftaktveranstaltung zum „Haus des Kindes und der Jugend“ am 5.September 2020 ab ca. 15.00 Uhr im Hotel Hochwiesmühle. Dies, da wir meinen, dort alle Hygiene- und Abstandsregelungen einhalten zu können.
Sollten Sie als Mitglied Interesse an einer solchen Präsentationsveranstaltung haben, melden Sie sich einfach per E-Mail oder Fax beim gschft. Vorstand; evtl. bekommen wir dies am 5. Sept. 2020 noch zusätzlich hin oder wir planen eine separate Veranstaltung.
Uns ist die Information an Sie sehr wichtig, da wir trotz der großzügigen Unterstützung Ihre Mithilfe beim Einwerben weiterer Spenden für unsere Arbeit oder weiteren Bausteinen für das Haus des Kindes und der Jugend benötigen.
Wichtig war uns in der Versammlung all unseren Spendern unseren Dank auszusprechen, wie auch an alle Ehrenamtlichen im Vorstand, Beirat, den Kontaktstellen, den Spendenbeauftragten und den ORGA-Teams in den Gruppen und Kreisen.
Ein ganz besonderer Dank wurde – gerade auch wegen der angespannten Situation in dieser schwierigen Zeit Herrn Prof. Graf und seinem Team im Kinderonkologiezentrum des Saarlandes ausgesprochen. Wenn man überall gelesen hat, was Ärzte und Pflegekräfte in dieser Zeit geleistet haben und immer noch leisten, ist gerade die Arbeit für unsere Kinder und Jugendliche nicht hoch genug einzuschätzen.
Diesem unermüdlichen Einsatz gebührt unser aller Dank.
Bitte verfolgen Sie auch auf unserer Homepage die weiteren Hinweise zum Projekt „Haus des Kindes und der Jugend“.
In der Hoffnung, dass in naher Zukunft ein persönlicher Kontakt wieder ohne größere Hindernisse möglich sein wird
verbleiben wir mit freundlichen Grüßen und dem Wunsch „bleiben Sie gesund“.
Homburg, den 31. Juli 2020
IHRE Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e.V.
für den Vorstand der gschft. Vorstand gezeichnet
Michael Schneider, 1. Vorsitzender
Ina Ruffing, 2. Vorsitzende
Hans Fuchs, Schatzmeister
Matthias Schneider, Schriftführer
Sommerfest der Firmen Vogelgesang u. Erbelding GmbH, Saarbrücken
Alle zwei Jahre veranstalten Herr Sascha Vogelgesang, Sachverständiger für Kraftfahrzeugschäden und- bewertung, gemeinsam mit der benachbarten Firma Erbelding GmbH und deren Geschäftsführern Frank und Wolfgang Paulus, ein Sommerfest.
Zu diesem Sommerfest sind all ihre Kunden, Familien und Freunde geladen, welche an diesem Tag gegen eine kleine Spende Essen, Trinken und Unterhaltung genießen können. Zusätzlich veranstalten sie eine Tombola, dessen Erlös ebenfalls in die Spende mit einfließt.
Bereits mit der Einladung erfahren alle Gäste, wer der Spendenempfänger des Festes sein wird. Das Datum des letzten Sommerfestes, aus welchem die jetzige Spende hervorging, war der 24.08.2019.
Insgesamt wurde uns aus diesem Sommerfest die stolze Summe von 3.100,– € überreicht.