Das Leben hat es bisher meistens gut mit mir und meiner Familie gemeint. Ich ziehe meinen Hut vor jedem, der sich im sozialen Bereich engagiert. Gerne möchte ich ein kleines Stück dazu beizutragen, um anderen zu helfen, denen es nicht so gut geht. Danke, dass ich helfen darf.
Dies war das Anliegen von Frau Roese an die Elterninitiative krebskranker Kinder zu spenden. Wegen Corona wurde auf eine öffentliche Überreichung verzichtet.
Herzlichen Dank für Ihr soziales Engagement.
Petra Roese Immobilien Dein Zuhause
Im Kehrwäldchen 8
66640 Namborn
info@roese-deinzuhause.de – www.roese-deinzuhause.de
TEL. 0171 8326191 od. 06857-6999465
Das zu unserer Villa Ekki auf der Station KK05 gehörende Spielzimmer für unsere erkrankten Kinder und Jugendliche wurde komplett renoviert und neu eingerichtet. Erste Bilder von dieser Maßnahme möchten wir hier veröffentlichen. Die Villa EKKI einschließlich der Dachterrasse ist direkt dem Kinderonkologiezentrum Saarland im Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg angegliedert und in die dortigen Räumlichkeiten integriert. Sie bietet Kindern, Jugendlichen und Eltern eine Rückzugsmöglichkeit aus dem medizinischen Alltag und stellt einen wichtigen Bestandteil im Genesungsprozess der Kinder dar.
Das Spielzimmer selbst ist ein guter Ort zum Spielen, Basteln, Malen, Entspannen, für Bewegungsangebote und für kleine Feiern. Einmal wöchentlich findet hier auch ein großes Familienfrühstück statt.
Zur Zeit läuft auch eine Onlinespendenaktion der Kreis
sparkasse Saarpfalz unter „WirWunder.de/Saarpfalz“ in Kooperation mit betterplace.org zu Gunsten des Spielzimmers, schauen Sie rein, informieren Sie sich und teilen diesen Link www.betterplace.org/p91497, vielen Dank.
Eigentlich wollten die Motorradfreunde an dieser Stelle über ein gelungenes Gespanntreffen 2020 mit einem tollen Spendenergebnis berichten. Aber Corona durchdringt alle Bereiche der Gesellschaft.
Die Motorradfreunde durften zwar das ganze Jahr über unterwegs sein, allerdings konnte man in den Lockdown Perioden die Kaffeepause nur noch im Stehen an der Tankstelle absolvieren und der regelmäßige Stammtisch fiel und fällt natürlich bis heute auch aus. Keine Benzin- und Thekengespräche, keine Stammtischpolitik, keine kleinen Hänseleien und vor allem kein gemeinsames Lachen mehr.
Das geplante 8. Gespanntreffen wurde schon vor dem ersten Lockdown gestrichen. Zu groß war den Machern die Gefahr, dass ein Superspreaderevent daraus werden könnte. Aus heutiger Sicht war es die einzig richtige Entscheidung.
Zur traditionellen Jahresabschlussfahrt haben die Motorradfreunde dann im September aufgerufen und kurz vor dem Lockdown Light konnte gestartet werden. Trotz bescheidenem Wetter waren 46 Teilnehmer am Startplatz, sodass in 3 Gruppen gefahren wurde. Bei einer Rast machte auch der Spendenhelm wieder die Runde. Nach 210 Km waren die Gruppen zurück, alle waren glücklich mit Gleichgesinnten mal wieder gemeinsam gefahren zu sein, gemeinsam gegessen und geredet zu haben. Das haben die Motorradfreunde an dem vielen Lob aber auch am Inhalt des Spendenhelmes gemerkt. Menschen sind halt soziale Wesen, welche die Gemeinschaft mit anderen brauchen. Motorradfahrer sind da keine Ausnahme, nicht umsonst treten sie meist in Gruppen auf.
Der Inhalt des Spendenhelmes, in den auch die Stammtischspenden eingehen, wurde durch zahlreiche Privatspenden, eingeworben bei Freunden, Bekannten und der eigenen Verwandtschaft aufgestockt. Trotz der Limitationen der Pandemie kamen stolze 1.500,- € zusammen. Diese Summe haben die Motorradfreunde an die Elterninitiative krebskranker Kinder gespendet, über die Jahre wurden schon über 13.500,- € an die EKKI gespendet. Ein Ergebnis auf das die Motorradfreunde Kirkel stolz sind und sich auf diesem Wege nochmals bei allen Spendern bedanken. Und die Elterninitiative sagt von Herzen „DANKESCHÖN“, allzeit gute Fahrt und bleibt gesund!
1 Tag vor Heiligabend übergab Herr Grünig von der Saarland-Generalagentur in Bexbach die Spende der Saarland-Versicherung. Die Spende soll wunschgemäß in unserem Projekte „Wünschebox“ im Kinderonkolgiezentrum des Saarlandes in Homburg Verwendung finden. Die Elterninitiative sagt im Namen der Kinder und Jugendliche Danke.
Spendentermin im strömenden Regen an unserem Grundstück „Haus des Kindes und der Jugend“ in Homburg direkt vor den Toren der Uni-Klinik am 23. Dez. 2020.
Die Bereiche WL, Pers, Fi/co, AV der Firma HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH Werk St. Wendel haben uneigennützig in dieser schwierigen Zeit an die Kinder und Jugendliche in Homburg gedacht.
Auf Wunsch der Vertreter für die vier Bereiche soll der Spendenbetrag von 580,– € dem Projekt „Kinder Freude machen“ zu Gute kommen.
Die Elterninitiative sagt im Namen der Kinder und Jugendlichen Danke.
Die an Heiligabend diensthabenden Mitarbeiter/innen der Dienstgruppe 1 der BPOLI Saarbrücken bekommen von ihrem Dienstherrn eine Weihnachtsgratifikation. Diese Gratifikation wird seit Jahren gespendet. Dieses Jahr haben sich die Mitarbeiter/innen für die Elterninitiative krebskranker Kinder entschieden.
Herzlichen Dank den Damen und Herren der Bundespolizei Saarbrücken, DGLV DG 1.
Bei trübem und häßlichen Wetter bei der Spendenübergabe am 23.12.2020 am neuen Grundstück der EKKI haben Sie durch Ihre Geste „Lichtblicke“ geschenkt.
Der BFC (Borussia Fan Club) „Saargranaade“ hat seine Mitglieder zu einer Spendenaktion aufgerufen und einen überragenden Erfolg gelandet.
Die „Saargranaade“ sind ein 2010 gegründeter Fanclub von Borussia Mönchengladbach mit mehr als 50 Mitgliedern aus dem Raum Neunkirchen, St. Wendel und Lebach. Diese Truppe begleitet im Normalfall die ,,Fohlenelf“ und hat ihre 2. Heimat im Mönchengladbacher Borussiapark. Da wegen der Pandemie keine Fußballspiele mit Zuschauern stattfinden dürfen kam der Vorstand auf die Idee, diese Aktion zu starten. Da eine ,,Granaade“ selbst ein herzkrankes Kind hat und einige Vereinsmitglieder schon öfters mit Mitgliedern der EKKI zu tun hatten, waren die Begünstigten ihrer Aktion schnell gefunden:
die ,,Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e.V.“ und
die ,,Villa Regenbogen“ – Herzkrankes Kind
beide mit Sitz am Homburger Universitätsklinikum.
Die Freude über die unerwartete hohe Spendenbereitschaft war groß. Wichtig war es den „Saargranaade“, dass die Kinder auf den Stationen eine Weihnachtstüte erhalten, um ihnen eine Freude zu bereiten. Auch für diese Tüten (Turnbeutel) war die Spendenbereitschaft groß, sodass sie gut gefüllt wurden, neben Nikoläusen, Schokolade und Gebäck waren auch ein Malbuch mit Buntstiften und ein Kartenspiel zu finden.
„Wir waren überwältigt über die Spendenbereitschaft“ so der Vorsitzende Daniel Maurer und er bedankte sich nochmals bei den Spendern, insbesondere bei proWin, Hochwald Foods und dem SV Hülzweiler, der von der „Saargranaade“ Karl trainiert wird.
Der Vorsitzende Daniel Maurer hat die Schecks des Fanclubs in Höhe von je 1.900,00 Euro und die Weihnachtstüten an Frau Neustraß und Frau Singer von der Elterninitiative krebskranker Kinder und an Frau Forsch und Frau Eich vom Verein Herzkrankes Kind Homburg übergeben. Die beiden Schecks wurden bewusst auf je 1900 € ausgestellt, so Herr Maurer, denn 1900 wurde der Verein gegründet. Insgesamt wurden 4.300,00 Euro an die beiden Vereine gespendet und weiterhin wurden 60 Weihnachtsturnbeutel für die Patienten der beiden Stationen überreicht. Es gab noch eine Besonderheit; Riesen-Weihnachtstüten für das Pflegepersonal der beiden Stationen, die „ihre Kinder“ aufopferungsvoll behandeln und behüten.
Die Aktion wird in 2021 eine Wiederholung finden versprachen die „Saargranaade“ verbunden mit dem Wunsch
„Allen eine gesegnete Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2021 !!!“
Diesen Wünschen können wir uns nur anschließen. Ein Herzliches Dankeschön an alle „Saargranaade“ und bleiben Sie gesund!
Astrid Neustraß (EKKI) und Daniel Maurer (Saargranaade)
Drei Adventswochen stand der Wunschbaum von Galeria-Karstadt in der Spielwarenabteilung des Karstadt Kaufhauses. Rund 80 Patienten des Kinderonkologiezentrum des Saarlandes in Homburg durften ihre Wünsche auf eine Weihnachtskugel aus buntem Karton schreiben oder malen und Kundinnen und Kunden von Galeria-Karstadt konnten diese Wünsche erfüllen.
Mit viel Liebe wurden die Geschenke verpackt und ein wunderschön gedeckter Gabentisch erwartete die Damen der Kinderonkologie der Uniklinik Homburg.
Am 8. Dezember.2020 fand die offizielle Geschenkübergabe durch Galeria-Karstadt Geschäftsführerin Frau Dagmar Kolloch und die Kaufmännische Leiterin Frau Anja Engels an die Mitarbeiterinnen der Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland statt.
Ein besonderer Dank an Frau Barbara Ganz für die alljährliche Organisation, den beiden Geschäftsführerinnen, dass der Wunschbaum schon seit vielen vielen Jahren jedes Jahr wieder für unsere Kinder aufgestellt werden darf und die angebotene Unterstützung über’s Jahr sowie Herzlichen Dank an alle Kundinnen und Kunden sowie die Galeria-Karstadt Mitarbeiter für Ihre Hilfe und Unterstützung Lichtblicke für krebskranke Kinder zu schenken.
Ihnen allen geruhsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in ein hoffnungsvolles, zufriedenes und gesundes Jahr 2021.
Frau Dagmar Kolloch (links), Frau Maike Kliegl (EKKI), Frau Anja Engels, Frau Sigrid Singer (EKKI)
Das Autohaus Dincher GmbH aus Kleinblittersdorf hat der EKKI 500 € gespendet. Den Spendentermin nahm Herr Thomas Brach sehr gerne wahr. Für die Spende möchten wir uns ganz recht herzlich bedanken.
Seit einigen Jahren unterstützt Wolfgang Pyroth die Elterninitiative krebskranker Kinder Saar e.V. mit regelmäßigen Spenden aus seinem Star-Wars basierten Charity Projekt „Wopy-Wan goes Charity“. In seinem Jedi-Ritter Kostüm hat er bereits mehrere Male an unserem Tag der offenen Tür teilgenommen und auch in 2020 die Faschingsveranstaltung in seinem Kostüm auf unserer Station in Homburg unterstützt und soweit möglich auch verschiedene Kinder besucht.
In seiner Facebook-Community „Wopy-Wan goes Charity“ erfolgte im September ein Spendenaufruf zu Gunsten der Elterninitiative.
Das Ergebnis: 2 x 300 € wurden an uns überwiesen mit der Bitte, das Geld für das Projekt „Mutperlen“ für unsere kleinen und großen Kämpfer zu verwenden.
Ein herzliches Dankeschön an Wolfgang Pyroth und allen Unterstützern dieser Aktion.